Lehrende
Deta M. Stracke
Psychoanalytische Kunsttherapeutin (HP), grad. DFKGT
Kinder- und Jugendlichenpsychoanalytikerin in Kassenpraxis
Zertifizierte Traumapsychoptherapeutin DeGPT e.V. (
www.degpt.de)
Malerin, kunsttherapeutische Arbeit in verschiedenen Kliniken, eigene Kunsttherapiepraxis
Lehrtätigkeit im Winnicott Institut Hannover (
www.winnicott-institut.de) und in der Akademie für ärztliche Fortbildung Niedersachsen
Vorträge und Veröffentlichungen zur Kunsttherapie
Kontakt:
Mail:
deta.stracke@web.de
Lehrinhalte in der Ausbildung des IPK:
Kunsttherapeutische Methodik
Verbindung von psychoanalytischen Theorieansätzen und kunsttherapeutischer Theoriebildung
Entwicklung und Grundlagen der Kunsttherapie
Kasuistiken
Selbsterfahrung
Supervision
Hannah Over
Psychoanalytische Kunsttherapeutin (HP) grad. DFKGT
Ausdrucksmalleiterin in freier Praxis, Traumatherapeutin (somatic experiencing)
Malerin, Berufspolitische Arbeit im DFKGT seit 1999, Kunsttherapeutische Projekte in Südafrika
Arbeit in der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover
Projektarbeit mit Frauen, Arbeit in Flüchtlingsprojekten
Veröffentlichungen zur Kunsttherapie
Kontakt:
Mail:
hannah.over@t-online.de
Web:
www.hannah-over.de
Lehrinhalte in der Ausbildung des IPK:
Kunsttherapeutische Methodik
Theorie und Methodik des Ausdrucksmalens
Heilung und Rituale
Formenentwicklung in der Kindermalerei
Selbsterfahrung
Supervision
Dietmar Becker
Künstler, Schriftsteller, Philosoph
Lebt und arbeitet in Hannover und Engen/Hegau
Veröffentlichungen zu Grenz- und Experimentalbereichen künstlerischer Praxis
Essays zu kunsttherapeutisch relevanten Themen
Einzel- und Gruppenausstellungen seit 1965
Führt die Sekretariatsgeschäfte des IPK.
Kontakt:
Mail:
ipk-hannover@t-online.de
Web:
www.wegvonwegen.de
Lehrinhalte in der Ausbildung des IPK:
Kunst
Kulturtheoretische Studien
Prof. Dr. Ulrich Gebhard
Prof. Dr. phil, approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychoanalytiker
Hochschullehrer an der Universität Hamburg für Erziehungswissenschaft (Schwerpunkte: Psychische Bedeutung der nicht-menschlichen Umwelt, Bedeutung von Naturerfahrungen, Sinnkonstituierung in Lernprozessen, unbewusste Einflüsse auf das Denken, Alltagsphantasien, Intuition und Reflexion)
Gastprofessur an der Universität Luxemburg
Kontakt:
Mail:
Ulrich.Gebhard@uni-hamburg.de
Lehrinhalte in der Ausbildung des IPK:
Einführung in die Psychoanalyse
Aspekte der Behandlungstechnik der Psychoanalyse
Krankheitslehre
Kulturtheoretische Studien
Supervision
Dr. phil. Torsten Hoke

Psychologe (M.Sc.)
Psychoanalytischer Kunst- und Gestaltungstherapeut (APAKT)
Lehrauftrag im Aufbaustudiengang KunstTherapie an der Hochschule für Bildene Künste Dresden
Vorstand im DFKGT
Kontakt:
Mail:
sytohoke@t-online.de
Lehrinhalte in der Ausbildung des IPK:
Therapeutische Arbeit in der Praxis
Theoretische Grundlagen
Kindertherapie
Aufbau eines Beratungssettings
Methodik
Supervision
Kreative Techniken
Gunnar Klenke
Bildender Künstler
Arbeitsschwerpunkte: Malerei, freie Grafik, Objektbau und Installationen
Artist in residence u.a. in Japan, Dänemark, Schweden und den Niederlanden
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland
Lebt und arbeitet in Hannover
Kontakt:
Mail:
gunnarklenke@web.de
Web:
www.atelier-klenke.de
Lehrinhalte in der Ausbildung des IPK:
Kunst (Theorie und Praxis)
Kunstgeschichte
Gastdozent*innen
Astrid Eggert
Bildende Künstlerin (Diplom)
DAAD Stipendium für Malerei bei Maria Lassnig, HAK Wien
Barkenhoff-Stipendium, Worpswede u.a.
Ausstellungen im In- und Ausland
Soziotherapeutin
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Ausdrucksmalleiterin, Atelier im Stephansstift Hannover
Seminare und Bildungsurlaube in Zusammenarbeit mit dem ZEB / Stephansstift
Psychosoziale Beraterin
Kontakt:
Mail:
eggert@malerei.net
Web:
www.malart-ausdrucksmalen.de
Tel.: 01520 27 84 607 (Signal und WhatsApp)
Lehrinhalte in der Ausbildung des IPK:
Ausdrucksmalen
Selbsterfahrung
Ines Fröhlich

Analytische Kunsttherapeutin in eigenem Atelier;
Systemische Beratung und Aufstellungen;
Lehrerin mit Weiterbildung in freier Kunst, HBK Bremen;
Ausbildung zur aKJP am Winnicott Institut Hannover;
Lebt und arbeitet in Hannover
Kontakt:
Mail:
inesfroehlich@outlook.com
Tel.: 0152 0659 2780
Lehrinhalte in der Ausbildung des IPK:
Selbsterfahrung
Sabrina Gebhard

Psychoanalytische Kunsttherapeutin
Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung MHH
Textil-Designerin
Sterbebegleitung und Fachberaterin in tiergestützter Sozialer Arbeit
Seit 1989 Geschäftsführung der AuE-Kreativschule e.V.
Leitung seit 2014 der künstlerischen AuE-Tagesstätte für Menschen mit psychischen Besonderheiten. Gruppen für den Frauennotruf mit traumatisierten Frauen, Selbsterfahrungsgruppen
Kontakt:
Mail:
info@aue-kreativschule.de
Web:
www.aue-kreativschule.de
Lehrinhalte in der Ausbildung des IPK:
Supervision
Dr. Christine Morgenroth
Professorin für Sozialpsychologie am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an der Leibniz-Universität Hannover
Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Forschungstätigkeit und Publikationen z.B. im Bereich von Arbeitsidentität, psychische Folgen langfristiger Arbeitslosigkeit, Bindung an Interessenorganisationen und Veränderungen des Zeiterlebens
Sonia Rastelli
Kunstvermittlung mit Tanz: ausdruck - TANZ - improvisation, Dozentin für Dansexpressie - Hochschule für Künste Amsterdam
Spiel- und Theaterpädagogin
Sozialpsychologin M.A.
Langjähriges Mitglied im Bundesverband für Museumspädagogen
Kontakt:
Web:
www.personaldance.de
Petra Schwarz
Psychoanalytische Kunsttherapeutin, Malerin, PresentChild® Translator
Arbeitet mit Kindern und Erwachsenen
Schwerpunkte: Entwicklung persönlichen Ausdrucksformen
Theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Heilung
Kontakt:
Tel.: 05194 418 407 4
Mobil: 0152 317 309 85
Mail:
info@kunsttherapie-schwarz.de
Web:
www.kunsttherapie-schwarz.de
Elisabeth Wellendorf
Kinder- und Jugendlichenpsychoanalytikerin
Psychoanalytische Kunsttherapeutin
Malerin und Autorin
Gründete das IPK Hannover 1983
Rosita Wünderich
Dipl. Sozialpädagogin
Psychotherapeutin HPG
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Psychoanalytische Kunsttherapeutin
Langjährig tätig in den Bereichen:
Klinische Psychiatrie der Med. Hochschule Hannover
Transplantations- und Palliativmedizin der Kinderklinik der MHH
Psychoonkologie
Kontakt:
Mail:
rowuend@gmail.com
Lehrinhalte in der Ausbildung des IPK:
Kunsttherapie in der Psychiatrie
Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen in der Transplantationsmedizin
Kasuistik
Konkrete Symbole
Supervision
nach oben ↑